Bayern

Aktuelles

Aktuelles Archiv

Mädchen vor einer gemalten Biene

NATÜRLICH BAYERN wirkt weiter

20.12.2024

Durch die positiven Rückmeldungen der Kommunen, die am Einzelprojekt „INSEKTENREICH.DILLINGEN – unsere Bauhöfe wissen, was Bienen wollen!“ des LPV Donautal-Aktiv teilgenommen haben, wurde die ODR Netze (EnBW) auf die Initiative NATÜRLICH BAYERN aufmerksam und wandte sich an den LPV. Mehr lesen

Hof: Sichtbare Blüherfolge!

20.11.2024

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) hat in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN zahlreiche Flächen mit gebietseigenem Saatgut angesät. Der LPV hat sich im Sommer deren Entwicklung angesehen. Mehr lesen

Menschen im Sitzungssaal

Zu Gast im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags

08.11.2024

Nicolas Liebig und Martin Sommer vertraten die bayerischen Landschaftspflegeverbände und den DVL bei einer Anhörung zur Evaluierung der Umsetzung des Volksbegehrens im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags. Mehr lesen

Besuch beim LPV Pfaffenhofen an der Ilm

21.10.2024

Anfang Oktober besuchten die bayerische Landeskoordinatorin vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Beate Krettinger, und der Vertreter der oberbayerischen Landschaftspflegeverbände im Landessprecherrat, Josef Rüegg, den LPV Pfaffenhofen an der Ilm. Mehr lesen

Geschäftsführerin LPV Petra Meilinger, Mitarbeiter LPV Johannes Wiederer und Landeskoordinatorin Beate Krettinger vom DVL (von links).

Besuch des DVL beim LPV Neuburg-Schrobenhausen

24.09.2024

Bereits in die Gründung des Landschaftspflegeverbands (LPV) Neuburg-Schrobenhausen e.V. war die bayerische Landeskoordinatorin vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Beate Krettinger, involviert. Mehr lesen

Redner beim Vortrag

Voneinander-Lernen: NATÜRLICH BAYERN teilt Erfahrungen

11.09.2024

Der ehemalige Projektmanager von NATÜRLICH BAYERN, Dr. Martin Sommer, wurde von der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. eingeladen, seine Erfahrungen aus dem größten bayerischen Förderprojekt zum Insektenschutz zu teilen. Mehr lesen

Blühfläche in Park

Bad Staffelstein: Die Obermain-Therme tut was für Insekten

27.08.2024

Von Anfang an war der Kurpark der überregional bekannten Obermain-Therme in Bad Staffelstein ein Teil der Projektkulisse von NATÜRLICH BAYERN. Betreut wurde dieser im Rahmen des Projekts „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!“ vom LPV Landkreis Lichtenfels. Mehr lesen

Gruppenbild der Teilnehmenden

Austausch der NATÜRLICH BAYERN - Projekte

08.08.2024

Die vier Landschaftspflegeverbände (LPV), die ihre Projekte im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN in diesem Jahr fortführen, haben sich zu einem Workshop getroffen. Mehr lesen

Videoausschnitt eines Cartoonfilms

Erklärfilme für Insektenschutz in der Praxis

25.07.2024

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN teilt in zwei Kurzfilmen die praktischen Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren und 30 Einzelprojekten rund um den Insektenschutz. Mehr lesen

Blühende Wiese

Bayerischer Rundfunk: 5 Jahre nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“

18.07.2024

Der Bayerische Rundfunk zeigt, wo die Kommunen 5 Jahre nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ stehen. Mehr lesen

Gruppenbild

Stadt Rosenheim Mitglied im Landschaftspflegeverband

09.07.2024

Die Vorsitzende des DVL, Maria Noichl MdEP, freut sich über diese Nachricht ganz besonders: Ihre Heimat, die Stadt Rosenheim, ist nun Mitglied im Landschaftspflegeverband (LPV) Rosenheim. Mehr lesen

Blühende Wiese

Lichtenfels: Landschaftspflegeverband blickt zurück auf vorbildliches Engagement im Landkreis

05.07.2024

Von April 2021 bis März 2023 führte der LPV Landkreis Lichtenfels im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN das Projekt „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!“ durch. Mehr lesen

Straße mit Grünstreifen und vorbeifahrenden LKW

Ebersberg: Bunt wird's lebendiger - VG Aßling kann Artenvielfalt

30.06.2024

Die Verwaltungsgemeinschaft Aßling mit den drei Gemeinden Aßling, Emmering und Frauenneuharting wollen die Ränder ihrer kommunalen Straßen, Wege und Gewässer zu Insektenlebensräume machen. Mehr lesen

Blühende Wiese.

Weichs: Bunte Wiese geschaffen

10.06.2024

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Dachau hat im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN bereits 2019 eine Fläche in der Gemeinde Weichs zur Aufwertung zur Verfügung gestellt bekommen. Mehr lesen

Das Quellgebiet Lachbrunnen.

Bächingen: Feuchtlebensraum für mehr Artenvielfalt

05.04.2024

Der LPV Donautal-Aktiv e.V. wird im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN das Quellgebiet in Bächingen, den so genannten „Lachbrunnen“ aufwerten. Mehr lesen

Bauhofschulung zur Wissensvermittlung und zum konstruktiven Austausch.

Ebersberg: Wissensvermittlung und Austausch

18.03.2024

Der LPV Ebersberg hat im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN die Bauhofmitarbeitenden der Verwaltungsgemeinschaft Aßling geschult. Mehr lesen

Personen stehen hinter einem Tisch. Eine Person hält die Gründungsurkunde in den Händen.

Landkreis Kulmbach: 71. Bayerische Landschaftspflegeverband gegründet

14.03.2024

Mehr Unterstützung im Bemühen um die Bewahrung von Bayerns vielfältigen Kulturlandschaften: der 71. bayerische Landschaftspflegeverband (LPV) wurde im Landkreis Kulmbach gegründet. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) gewinnt damit sein 200. Mitglied! Mehr lesen

Weg- und Straßenränder werden zu Insektenparadiesen.

Landkreis Mittelfranken: 100 kunterbunte Kilometer

12.03.2024

100 Kilometer Blühstreifen für Insekten an Weg- und Straßenrändern zu schaffen, ist das Ziel des Projekts „100 bunte Kilometer“ des LPV Mittelfrankens. Hierfür bleibt nun noch Zeit bis September, denn das Projekt ist eines der vier NATÜRLICH-BAYERN-Projekte, die ihre Arbeit von Oktober 2023 bis September 2024 fortführen. Mehr lesen

Jahrestreffen der bayerischen Landschaftspflegeverbände

21.02.2024

Über 100 LPV-Mitarbeitende kamen im Februar auf Einladung des DVL wieder zu ihrem zweitägigen Jahrestreffen zusammen. Mit 58 DVL-Mitgliedsverbänden war die Anzahl der teilnehmenden Verbände so groß wie noch nie. Mehr lesen

Nicolas Liebig (vorne 2.v.r.) mit den Abgeordneten Petra Loibl (v.l.), Alexander Flierl (vorne 2. v.l.), Tanja Schorer-Dremel (v.r.) und weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises. Foto: CSU-Landtagsfraktion

Nicolas Liebig beim AK Umwelt der CSU-Landtagsfraktion

21.02.2024

Auf Einladung des Arbeitskreisvorsitzenden, MdL Alexander Flierl und der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden MdL Tanja Schorer-Dremel nahm Landessprecher Nicolas Liebig an einer Sitzung des Arbeitskreises Umwelt der CSU-Landtagsfraktion teil. Mehr lesen

zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. - Landesbüro Bayern