Berchtesgadener Land: NATÜRLICH BAYERN als Startschuss
14.03.2025
Auf zahlreichen Projektflächen hat sich inzwischen ein zuvor nicht vorhandener floristischer Artenreichtum eingestellt. Dieser wirkt sich wiederum auf die Insektenvielfalt dort aus. So konnten Wildbienen und Tagfalter auf den betreuten Flächen, welche als neuer Lebensraum rasch angenommen wurden, beobachtet werden.
Häufig wurden die Projektflächen durch die Eigentümer*innen und Kommunen sogar noch erweitert oder auf Eigeninitiative neue angelegt. Hierbei unterstützt der LPV die Mitgliedskommunen auch weiterhin beratend und in der Umsetzung. Dass diese Art der kommunalen Flächengestaltung nicht nur einen Mehrwert für die Natur, sondern auch eine Aufwertung des Lebensraums der Menschen ist, zeigen die blütenreichen Bilder aus der Region.
Während der Projektlaufzeit wurden die Flächen mittels selbst beerntetem Samenmaterial aufgewertet, welches durch den sogenannten e-Beetle gewonnen wurde. Aus dieser Tätigkeit heraus entstand eine weiterführende Zusammenarbeit des LPV mit einem Landschaftspflegeunternehmen und einem Saatgutproduzenten zur Vermehrung von Wiesendruschsaatgut des UG 18. Des Weiteren ist ein mehrjähriges Biotopverbundprojekt mit drei der teilnehmenden Kommunen in Planung.
Es zeigt sich also: Initiativen wie NATÜRLICH BAYERN haben kein Ablaufdatum. Sie sind vielmehr Anstoß und Beginn andauernder Entwicklung!
Verwandte Links
Zurück zur Übersicht