Pressemitteilungen

Perspektivlosigkeit abwenden!
22.09.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, die Streichung des Sonderrahmenplans „Ökolandbau und Biologische Vielfalt“ in der GAK abzuwenden! Mehr lesen

670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
20.09.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentierte zusammen mit dem Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums bei Rosenheim die Ergebnisse der 5-jährigen Initiative NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume. Mehr lesen

Mehr Raum für die Natur im Tal der Großen Laber
01.08.2023
Gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden Kelheim und Regensburg setzen sich der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und Fondazione Capellino für ein europäisches Netzwerk von Biodiversitätskorridoren ein. Mehr lesen

So geht Insektenschutz richtig
15.06.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) veröffentlicht aktualisierte Leitlinien zum „Schutz unserer heimischen Insekten“ im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN, die insektenreiche Lebensräume schafft. Mehr lesen

Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur
14.04.2023
„Natur und Umwelt durch verträgliche Nutzung schützen“, „regionale Wertschöpfung ermöglichen“, „Partnerschaften auf Augenhöhe etablieren und Wissen weitergeben“ sind Leitlinien, die das politische Handeln des vor einem Jahr verstorbenen Umweltpolitikers Josef Göppel kennzeichneten. Göppel setzte seine umweltpolitischen Akzente besonders in der Bewahrung der Natur, der Erzeugung nachhaltiger Energie sowie der globalen Gerechtigkeit. Auf dem heute in Schloss Nymphenburg eröffneten… Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2022 verliehen: Landwirte in Mittelfranken ausgezeichnet!
20.10.2022
Ackerwildkräuter sind Wildpflanzen, die neben den ausgesäten Kulturpflanzen auf Äckern gedeihen. In der heutigen Kulturlandschaft sind Äcker meist „wildkrautfrei“ und bieten daher nur wenig Lebensraum für Insekten und andere Tiergruppen. Es geht aber auch anders: 25 Landwirtinnen und Landwirte aus Mittelfranken nahmen am diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND… Mehr lesen

Ausgezeichneter Insektenschutz in Bayern
16.09.2022
Bereits zum zweiten Mal wurde die Initiative NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, die sich um Insektenvielfalt in der bayerischen Landschaft bemüht, für ihr Engagement ausgezeichnet. Mehr lesen

Nützliches „Unkraut“ auf Äckern?! Seltene Ackerwildkrautarten in Mittelfranken entdeckt
28.06.2022
Bunt blühende Wildkräuter im Acker sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch Nahrungsquelle für viele Nützlinge und erfüllen somit wichtige Ökosystemfunktionen. Im Mittelpunkt des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2022 des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern in Mittelfranken. Mehr lesen

Worauf Insekten wirklich fliegen - Willi Weitzel trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer
26.04.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege zeigt in fünf Folgen die Gefährdung der Wildinsekten und wie sie gefördert werden können. Mehr lesen

Landschaftspflegeverbände schaffen 330 Hektar blütenreiche Lebensräume
11.03.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und Bayerns Landschaftspflegeverbände lassen mit NATÜRLICH BAYERN neue Lebensräume für heimische Insekten entstehen. Die ersten 10 Projekte der landesweiten Initiative wurden nun erfolgreich abgeschlossen. Mehr lesen

Ackerwildkräuter gesucht! Wettbewerb für Landwirtinnen und Landwirte in Mittelfranken ausgelobt
24.02.2022
Ob ökologischer oder konventioneller Anbau – Mitmachen und anmelden bis zum 15. April 2022 lohnt sich beim diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland-Verband und BUND Naturschutz in Bayern (BN). Zum fünften Mal suchen die Veranstalter den artenreichsten Acker, dieses Mal in Mittelfranken. Mehr lesen

Gemeinwohlprämie einfach erklärt
29.06.2021
Mit der Gemeinwohlprämie legt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) das zukunftsfähige Konzept einer neuen Förderlogik der Landwirtschaft vor. Wie einfach und schlüssig dieser neue Denkansatz ist, wie dabei Ökonomie und Ökologie erstmals gemeinsam eine Rolle spielen und warum die unternehmerische Entscheidungsfreiheit der Landwirtinnen und Landwirte von zentraler Bedeutung ist, zeigt der DVL in seinem aktuell veröffentlichten Erklärvideo. Mehr lesen

Erhaltet den Hof! – Neue Perspektiven für Betriebe in den Mittelgebirgen
02.06.2021
Der Strukturwandel der Landwirtschaft macht auch vor den deutschen Mittelgebirgen nicht Halt. Vor dem Hintergrund schwieriger naturräumlicher Gegebenheiten sehen sich Landwirtinnen und Landwirte dieser Regionen auf besondere Weise mit Fragen der Zukunftssicherung ihrer Betriebe konfrontiert. Beim Regionaldialog „Hofnachfolge in Mittelgebirgen“ diskutiert deshalb heute der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) sowie Expertinnen und… Mehr lesen

Landschaftspflegeverbände bewahren bayerische Artenvielfalt
07.05.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und die bayerischen Landschaftspflegeverbände sorgen mit zehn neuen Einzelprojekten für mehr blütenreiche Lebensräume in Bayerns Kommunen. Sie sind Teil der landes-weiten Initiative NATÜRLICH BAYERN, einem Aktionsplan für mehr Insektenvielfalt. Derzeit existieren 30 Einzelprojekte in ganz Bayern. Mehr lesen

Streuobst – Kernkompetenz der Landschaftspflegeverbände
30.04.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, Streuobstbäume bereits ab Pflanzung zu fördern. Staatliche Förderprogramme müssen erweitert werden, damit Flächeneigentümerinnen und -eigentümer Streuobstwiesen anlegen und erhalten können. Mehr lesen

Moor-Klimawirte: Zukunft der Landwirtschaft im Moor
26.03.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert das umfangreiche Klimaschutzpotenzial der Landwirtschaft endlich zu erschließen und landwirtschaftliche Klimaschutzleistungen gezielt zu finanzieren. Eine neue DVL-Publikation „Moor-Klimawirte – Zukunft der Landwirtschaft im Moor“ stellt Betriebe vor, die praktischen Klimaschutz auf Moorböden betreiben. Mehr lesen

Bayerns UrEinwohner verfilmt
04.12.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) verfilmt ausgewählte Projekte der erfolgreichen Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner. Die Kurzfilme sind Teil des UrEinwohner-Adventskalenders 2020. Mehr lesen

Deutscher Verband für Landschaftspflege erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
22.09.2020
Das Projekt „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. In Stellvertretung des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber nahm Ministerialrat Wolfram Güthler die Würdigung vor. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Mehr lesen

Bayerischer Landschaftspflegetag: Klimaschutz durch Landschaftspflege
22.09.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt Moor-Klimawirt*in als neues Berufsbild für die Landwirtschaft vor. Vertreterinnen und Vertreter von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen sprechen sich für zielführende Klimaschutz-Pflegemaßnahmen auf geeigneten Flächen aus und würdigen die Arbeit der Landschaftspflegeverbände (LPV) für den Klimaschutz. Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2020 verliehen: Landwirte in Oberfranken ausgezeichnet!
16.09.2020
In der heutigen Landwirtschaft sind Äcker meist unkrautfrei. Sie wirken dadurch steril und bieten keine Lebensräume für Insekten und Pflanzen. Es geht aber auch anders. 27 Landwirtinnen und Landwirte aus Oberfranken nahmen dazu am diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) würdigten die Gewinner aus den Landkreisen Forchheim, Lichtenfels und… Mehr lesen