Bayern

Aktuelles

DVL ist Bündnispartner des größten Projekts des Bayerischen Streuobstpakts

15.12.2023

Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. startet der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) das „Aktionsbündnis Streuobst", mit einem Gesamtvolumen von etwa 5,1 Millionen Euro das größte Projekt im bayerischen Streuobstpakt.

Den Startschuss hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 15.12.2023 im mittelfränkischen Marloffstein gegeben. Glauber betonte bei der Übergabe des Förderbescheides: "Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt und ein klares Bekenntnis zum Artenschutz. Streuobstwiesen sind zudem ein wunderbarer Schatz für die Menschen und ihre Ernährung.“

Zentrale Projektbausteine sind praktische Umsetzungsmaßnahmen in Streuobstwiesen, der Aufbau von Strukturen zur langfristigen Betreuung der Streuobstbestände vor Ort sowie Weiterbildungsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Mitmachaktionen für die breite Öffentlichkeit.
"Als Unterzeichner des Bayerischen Streuobstpakts ist es unser Ziel, uns gemeinsam für diese artenreiche Kulturlandschaft im Freistaat einzusetzen. Das Fachwissen und die langjährige Erfahrung der drei Verbände werden wir bündeln und in den Verbänden sowie für die Bevölkerung zugänglich machen", so Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV), Prof. Dr. Kai Frobel, Referent des BUND Naturschutz in Bayern (BN) für Arten- und Biotopschutz und Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des Deutschen Verbands für Landschaftspflege Bayern (DVL) für das "Aktionsbündnis Streuobst".

Zwei weitere Projekte des Streuobstpakts überreichte Minister Glauber an diesem Tag ihren Förderbescheid. Der Landschaftspflegeverbands Mittelfranken hat sich mit dem Projekt "Streuobst für Mittelfranken" mit einem  Volumen von rund 1,5 Millionen Euro zum Ziel gesetzt, Bürger für das Thema Streuobst zu begeistern - beispielsweise durch einen eingesetzten "Streuobstbotschafter" und neue "Streuobstpfleger" als lokale Ansprechpartner.

Mit rund 600.000 Euro wird das Projekt "Mehr Baamaland für Frankens Mehrregion" des Landschaftspflegeverbands Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim durch Wissensvermittlung, Hilfestellung und modellhafte Umsetzungsmaßnahmen die Bürger befähigen, die Streuobstbestände im Landkreis eigenständig zu erhalten und zu erweitern.

Verwandte Links


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. - Landesbüro Bayern