NATÜRLICH BAYERN geht in die Verlängerung
21.11.2023
Die 30 jeweils zweijährigen Einzelprojekte in allen Regionen des Freistaats verfolgten nicht nur das Ziel möglichst viele öffentliche Flächen als Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildinsekten neu anzulegen, sondern auch bestehende, artenarmte Flächen insektenfreundlich aufzuwerten. Hierfür wurden vor allem kommunale Bauhöfe über insektenfreundliche Anlage und Bewirtschaftung von Flächen beraten.
Aufgrund erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie bzw. lokalen Unwetter-Ereignissen und nicht zuletzt aufgrund der erzielten Erfolge der letzten 5 Jahre gingen ab Oktober vier von den 30 NATÜRLICH-BAYERN-Projekten in eine einjährige Verlängerung. Von Oktober 2023 bis September 2024 werden die Landschaftspflegeverbände Dachau, Donautal-Aktiv, Ebersberg und Mittelfranken entfallene und weitere Maßnahmen zum Insektenschutz in ihren Regionen nachholen.
Die Initiative NATÜRLICH BAYERN endet somit zum 31. März 2025. Sie ist Teil des Blühpakts Bayern des Staatsministeriums für Umwelt und mit einem Fördervolumen von insgesamt knapp 3 Millionen Euro das größte bayerische Projekt zur Insektenvielfalt.
Verwandte Links
Zurück zur Übersicht