Bayern

Aktuelles

Stammbach: Regionales Saatgut für eine blütenreiche Wiese

12.01.2023

Im letztjährigen Sommer beantragte der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ Gelder bei der Regierung von Oberfranken für gebietsheimisches Saatgut. Plan war, dieses Saatgut an interessierte Gemeinden zu verteilen, die eigene Flächen insektenfreundlicher gestalten möchten.

Unter anderem konnte die Gemeinde Stammbach mit ihrem Konzept überzeugen: Am südwestlichen Ortsausgang entlang des neugebauten Flüsseradwegs soll ein kleines Paradies für die heimische Fauna entstehen. Es gibt bereits einen Lesesteinhaufen als Sonnen- und Versteckmöglichkeit für Reptilien. Auf rund 450 m² soll außerdem eine Ansaat mit dem gesponserten regionalen Saatgut realisiert werden. So kann sich dort eine blütenreiche Wiese mit zahlreichen Kräutern wie Wiesen-Margerite, Johanniskraut und Waldstorchschnabel entwickeln.

Im November brachte Isabel Kaske vom LPV das Saatgut ins Stammbacher Rathaus. Bürgermeister Karl Philipp Ehrler bedankte sich bei der Projektmanagerin: „Die Fläche ist aktuell blütenarm und bietet nur wenige Nektarquellen für Insekten. Wir freuen uns, wenn es dort bald summt und brummt!“ Isabel Kaske erklärte, dass die Fläche nicht sofort nach der Ansaat bunt und auffällig blühen wird, wie wir es von den typischen Ansaatmischungen aus dem Baumarkt gewöhnt sind. „Es handelt sich um keine gezüchteten Blumen, sondern Kräuter von artenreichen Bergmähwiesen aus dem Frankenwald. Diese brauchen einige Zeit, um zu wachsen und vor allem auch die richtige Pflege.“ Damit sie sich optimal entwickelt, muss die Wiese deshalb zukünftig ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden.

Verwandte Links


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. - Landesbüro Bayern