Kleinmaßnahmen der GlücksSpirale 2025
Ziele
Im Sinne des Bayerischen Naturschutzfonds verfolgen die Kleinmaßnahmen der GlücksSpirale den Zweck Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft in Bayern umzusetzen.
Die wichtigsten Ziele sind die Sicherung der biologischen Vielfalt – vor allem der Schutz stark bedrohter Arten und Lebensgemeinschaften, der Aufbau eines landesweiten Biotopverbundsystems, die Förderung einer natürlichen Dynamik z. B. von Wäldern und Gewässern und die Bewahrung historischer, regionstypischer Kulturlandschaften.
Kurzbeschreibung
Seit 1999 können der DVL, der Bund Naturschutz (BN) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) über den Bayerischen Naturschutzfonds Erlöse aus Zweckerträgen der Lotterie "GlücksSpirale" für kleine Naturschutzprojekte nutzen. Jedes Jahr werden durch die Verbände zahlreiche Kleinmaßnahmen durchgeführt, das Motto dabei: "Die Natur gewinnt immer".
Der DVL koordiniert und betreut die Naturschutzprojekte der Landschaftspflegeverbände.
Laut der Förderrichtlinien des Bayerischen Naturschutzfonds können Projekte aus den folgenden Bereichen umgesetzt werden:
Anwendungsorientierte Naturschutzforschung: Förderung praxisnaher Forschungsprojekte, die konkrete Lösungen für Naturschutzprobleme entwickeln und zur Anwendung bringen.
Fachplanung und Fachkonzepte: Unterstützung der Entwicklung von fachlichen Planungen und Konzepten, die die Grundlage für gezielte Naturschutzmaßnahmen bilden.
Anstöße zum Aufbau dauerhaft umweltgerechter Nutzung in Naturschutzschwerpunktgebieten: Förderung von Initiativen, die langfristig umweltgerechte Nutzungsmethoden in wichtigen Naturschutzgebieten etablieren.
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Finanzierung von Projekten zur Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, die das Bewusstsein und das Wissen über Naturschutzthemen in der Bevölkerung stärken.
Aktivitäten
In diesem Jahr sind die bayerischen Landschaftspflegeverbände mit folgenden Projekten beteiligt:
- LPV Altötting: Mehr Farbe im Inntal - Biotopvernetzung für Bläulinge und andere seltene Tagfalter
- LPV Augsburg: Mehr Natur auf dem Campus - Planung eines Biodiversitätskonzeptes für den Campus der Universität Augsburg
- LPV Bamberg: Machbarkeitsstudie zur Wasserbüffelbeweidung für die Biotopvernetzung
- LPV Deggendorf: Landschaftspflegehöfe für die Landschaftspflegeverbände und Landwirte in Deggendorf
- LPV Freising: Wertvolle Waldweiden im Landkreis Freising - eine Machbarkeitsstudie
- LPV Kelheim: Höhenflug: Gebäudebrüter im Landkreis Kehlheim
- LPV Frankenwald Landkreis Kronach: Festlegung geeigneter Bekämpfungs- und Bewirtschaftungsmethoden von Grünlandbiotopen zur Reduktion der Vielblättrigen Lupine (Lupinus polyphzllus)
- LPV Landsberg am Lech: Erstellung eines Umsetzungskonzeptes für Pflegemaßnahmen zur Förderung und Verbund der Lechheideflächen zwischen Landsberg und Prittriching
- LPV Nürnberg: Biomonitoring Tagfalter und Heuschrecken
- LPV Würzburg: Thermische Behandlung von Wurzelstöcken auf Steinriegeln
- LPV Miltenberg: Entwicklung eines Schulungskonzepts mit Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Problempflanzen im Landkreis Miltenberg
- LPV Rhön-Grabfeld: Machbarkeitsstudie: Nachhaltigen Nutzung von Schlehen aus der Landschaftspflege
Ergebnisse
Die Ergebnisse können auf der Homepage www.die-natur-gewinnt-immer.de eingesehen werden.
Laufzeit
2025 - 2025
Bundesland
Bayern
Fördermittelgeber
GlücksSpirale