Aktuelles Archiv

Trotz Finanzmisere - Positive Stimmung beim Jahrestreffen der LPV in Feuchtwangen
15.04.2025
Mit 140 Teilnehmenden aus 62 Verbänden fand das diesjährige Treffen der LPV in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Mehr lesen

Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2025
03.04.2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sucht gemeinsam mit DVL und BBV den "Naturschutzpartner Landwirt 2025". Mehr lesen

Berchtesgadener Land: NATÜRLICH BAYERN als Startschuss
14.03.2025
Vor genau 3 Jahren schloß der LPV Biosphärenregion Berchtesgadener Land sein Projekt „KONEKT – KOmmunale NEbenflächen aKTivieren“ im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN ab. Ein Abschluss, der weniger ein Ende einläutete, sondern den Beginn neuer Vielfalt bedeutete. Mehr lesen

Gravierende Finanzlücke für Landschaftspflege: Umweltministerium verhängt Mittelstopp bis Mai
18.02.2025
Ein vom Umweltministerium verhängter Bewilligungsstopp von Förderanträgen bis Mai 2025, führt zu großer Verunsicherung auf Seiten der bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV), Naturschutzverbände und Naturparke. Mehr lesen

Günzburg: Weiterhin blühende Gräben für Libellen
10.02.2025
Die Maßnahmen des Einzelprojekts vom LPV Günzburg „Günzburgs Libellenpfade – Blühende Gräben verbinden“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN werden durch die Gemeinden fortgeführt. Erste Erfolge sind bereits sichtbar. Mehr lesen

Marktzeuln, Burgkunstadt, Hochstadt und Weismain: Blühwiesen als Lebensraum für Insekten
27.01.2025
Die Maßnahmen des Einzelprojekts „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!“ wirken bis in die Gegenwart und die Ziele der Initiative NATÜRLICH BAYERN werden vielerorts weiterverfolgt. Mehr lesen

NATÜRLICH BAYERN wirkt weiter
20.12.2024
Durch die positiven Rückmeldungen der Kommunen, die am Einzelprojekt „INSEKTENREICH.DILLINGEN – unsere Bauhöfe wissen, was Bienen wollen!“ des LPV Donautal-Aktiv teilgenommen haben, wurde die ODR Netze (EnBW) auf die Initiative NATÜRLICH BAYERN aufmerksam und wandte sich an den LPV. Mehr lesen

Hof: Sichtbare Blüherfolge!
20.11.2024
Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) hat in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN zahlreiche Flächen mit gebietseigenem Saatgut angesät. Der LPV hat sich im Sommer deren Entwicklung angesehen. Mehr lesen

Zu Gast im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags
08.11.2024
Nicolas Liebig und Martin Sommer vertraten die bayerischen Landschaftspflegeverbände und den DVL bei einer Anhörung zur Evaluierung der Umsetzung des Volksbegehrens im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags. Mehr lesen

Besuch beim LPV Pfaffenhofen an der Ilm
21.10.2024
Anfang Oktober besuchten die bayerische Landeskoordinatorin vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Beate Krettinger, und der Vertreter der oberbayerischen Landschaftspflegeverbände im Landessprecherrat, Josef Rüegg, den LPV Pfaffenhofen an der Ilm. Mehr lesen

Besuch des DVL beim LPV Neuburg-Schrobenhausen
24.09.2024
Bereits in die Gründung des Landschaftspflegeverbands (LPV) Neuburg-Schrobenhausen e.V. war die bayerische Landeskoordinatorin vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Beate Krettinger, involviert. Mehr lesen

Voneinander-Lernen: NATÜRLICH BAYERN teilt Erfahrungen
11.09.2024
Der ehemalige Projektmanager von NATÜRLICH BAYERN, Dr. Martin Sommer, wurde von der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. eingeladen, seine Erfahrungen aus dem größten bayerischen Förderprojekt zum Insektenschutz zu teilen. Mehr lesen

Bad Staffelstein: Die Obermain-Therme tut was für Insekten
27.08.2024
Von Anfang an war der Kurpark der überregional bekannten Obermain-Therme in Bad Staffelstein ein Teil der Projektkulisse von NATÜRLICH BAYERN. Betreut wurde dieser im Rahmen des Projekts „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!“ vom LPV Landkreis Lichtenfels. Mehr lesen

Austausch der NATÜRLICH BAYERN - Projekte
08.08.2024
Die vier Landschaftspflegeverbände (LPV), die ihre Projekte im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN in diesem Jahr fortführen, haben sich zu einem Workshop getroffen. Mehr lesen

Erklärfilme für Insektenschutz in der Praxis
25.07.2024
Die Initiative NATÜRLICH BAYERN teilt in zwei Kurzfilmen die praktischen Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren und 30 Einzelprojekten rund um den Insektenschutz. Mehr lesen

Bayerischer Rundfunk: 5 Jahre nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“
18.07.2024
Der Bayerische Rundfunk zeigt, wo die Kommunen 5 Jahre nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ stehen. Mehr lesen

Stadt Rosenheim Mitglied im Landschaftspflegeverband
09.07.2024
Die Vorsitzende des DVL, Maria Noichl MdEP, freut sich über diese Nachricht ganz besonders: Ihre Heimat, die Stadt Rosenheim, ist nun Mitglied im Landschaftspflegeverband (LPV) Rosenheim. Mehr lesen

Lichtenfels: Landschaftspflegeverband blickt zurück auf vorbildliches Engagement im Landkreis
05.07.2024
Von April 2021 bis März 2023 führte der LPV Landkreis Lichtenfels im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN das Projekt „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!“ durch. Mehr lesen

Ebersberg: Bunt wird's lebendiger - VG Aßling kann Artenvielfalt
30.06.2024
Die Verwaltungsgemeinschaft Aßling mit den drei Gemeinden Aßling, Emmering und Frauenneuharting wollen die Ränder ihrer kommunalen Straßen, Wege und Gewässer zu Insektenlebensräume machen. Mehr lesen

Weichs: Bunte Wiese geschaffen
10.06.2024
Der Landschaftspflegeverband (LPV) Dachau hat im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN bereits 2019 eine Fläche in der Gemeinde Weichs zur Aufwertung zur Verfügung gestellt bekommen. Mehr lesen