Bayern

Aktuelles

Pressemitteilungen

Fokus-Naturtag: Landwirte tun mehr für die Artenvielfalt

28.07.2020

Der „Fokus Naturtag“ unterstützt mit einem innovativen Beratungsansatz Landwirte darin, mehr für die Artenvielfalt zu tun. Dabei werden betriebsindividuelle Maßnahmen für den Betrieb entwickelt,um zielgenau die Biodiversität zu fördern. Mehr lesen

Drei Schmetterlinge sitzen auf einer Blumenblüte.

Wort halten: Umsetzung des Volksbegehrens sichern!

16.07.2020

Die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, die Umsetzung des erfolgreichsten bayerischen Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ durch gezielte Förderung zu sichern. Den Gesetzen müssen jetzt verlässliche Finanzen folgen, um die Ziele des Naturschutzes gemeinsam mit Landschaftspflegeverbänden zeitnah umzusetzen. Mehr lesen

Kein Unkraut, sondern Ackerwildkraut: 128 Wildpflanzenarten auf Äckern in Oberfranken entdeckt

01.07.2020

Wildkrautreiche Äcker sind selten gewordene Kleinode unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Doch vielfältige Äcker werden von Jahr zu Jahr weniger. Im Mittelpunkt des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2020 des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern in Oberfranken. Mehr lesen

Landschaftspflege ist ökosystemrelevant!

10.06.2020

Landschaftspflegeverbände (LPV) bringen auch in Corona-Zeiten die Umsetzung des Bayerischen Naturschutzgesetzes wesentlich voran. Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel und Vertreter*innen bayerischer Landschaftspflegeverbände fordern ausreichende Mittelausstattung für Förderprogramme. Mehr lesen

Umweltminister trifft Bayerns UrEinwohner

13.10.2019

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und Landschaftspflegeverband Bamberg stellten gemeinsam mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber auf dem Apfelmarkt in Strullendorf den Wendehals als Bayerischen UrEinwohner vor. Mehr lesen

NATÜRLICH BAYERN: Landschaftspflegeverbände bringen Bayern zum Blühen

18.09.2019

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und bayerische Landschaftspflegeverbände (LPV) unterstützen landesweit Kommunen, die Ziele des Volksbegehrens zum Artenschutz umzusetzen. Mehr lesen

Kampagne „Bayerns UrEinwohner“ startet mit acht neuen Projekten

01.08.2019

Naturschützer und Landwirte gemeinsam für Artenvielfalt - Modellhafte Landschaftspflegeprojekte für Artenschutz in der Kulturlandschaft Mehr lesen

Mehr Wiesen für Insekten!

22.05.2019

DVL veröffentlicht Leitlinien zu nachhaltigem Insektenschutz Mehr lesen

Menschengruppe steht vor einem Baum.

Fokus-Naturtag: Beratung sichert Vielfalt!

17.05.2019

Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) und Biobauern Naturschutz Gesellschaft (BNG) starten innovative Naturschutzberatungen landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern – Projektauftakt mit Umweltminister Thorsten Glauber und Landschaftspflegeverband Forchheim. Mehr lesen

Ein Schmetterling sitzt auf einer Blumenblüte.

Blühflächen schaffen, aber richtig!

26.04.2019

Professionelle Beratung ermöglicht wirksamen Artenschutz: Im Rahmen der Kampagne NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) e.V. unterstützt Fachpersonal der bayerischen Landschaftspflegeverbände Kommunen und Landnutzer. Mehr lesen

Freiwilliger Naturschutz funktioniert!

01.03.2019

Kooperativer Naturschutz ist der nachhaltigste Weg zum Erhalt der Artenvielfalt. Aufgrund ihrer über dreißigjährigen Erfahrung plädieren die bayerischen Landschaftspflegeverbände gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. dafür, den freiwilligen, kooperativen Naturschutz im neuen Gesetz zur Artenvielfalt zu stärken und zu verstetigen. Mehr lesen

Drei Personen stehen auf einer Wiese und ernten mit einer Maschine Saatgut.

Landschaftspflegeverbände schaffen mehr Blütenreichtum

10.10.2018

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und bayerische Landschaftspflegeverbände (LPV) starten Kampagne für Insektenvielfalt in Bayern Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2018 verliehen

26.09.2018

Die Preisträger des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2018 in Niederbayern stammen aus den Landkreisen Kelheim (Kategorie „ökologischer Betrieb") und Rottal/Inn (Kategorie „konventioneller Betrieb"). Mehr lesen

Unscheinbare Kostbarkeiten am Acker - Kartierer entdeckt mehr als 50 Arten auf Äckern in Niederbayern

04.07.2018

Mehr als ein Drittel der in Deutschland vorkommenden ca. 350 Ackerwildkraut-Arten sind im Bestand gefährdet, einige sind schon ausgestorben. Ackerwildkräuter haben eine wichtige Funktion in den Agrarökosystemen, weil sie Pollen, Nektar und Samen für verschiedenste Tierarten bereitstellen und damit auch Nützlinge in der Ackerkultur gefördert werden. Mehr lesen

zurück nach oben

Copyright 2023, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. - Landesbüro Bayern