Aktuelles Archiv

Gemeinsame Resolution des bayerischen Gemeindetags und der bayerischen LPV
30.09.2025
Der Bayerische Gemeindetag und die bayerischen Landschaftspflegeverbände appellieren gemeinsam an die Staatsregierung, den bewährten kooperativen Naturschutz in Bayern nicht durch Kürzungen im Doppelhaushalt 2026/27 zu gefährden. Mehr lesen

Moor-Matten bestehen Härtetest beim Wacken Open Air
28.09.2025
Beim diesjährigen Wacken Open Air wurde ein neuartiger Ansatz gegen den berüchtigten Festival-Matsch erprobt: eine Teststrecke aus Hackschnitzel und Bodenschutzmatten aus Moor-Materialien. Mehr lesen

LPV Oberallgäu-Kempten macht auf fehlende Fördergelder und deren Folgen aufmerksam
23.09.2025
Mit roten Bannern und Holzrahmen an Pflegeflächen machen derzeit die bayerischen Landschaftspflegeverbände auf fehlende Fördergelder für die Landschaftspflege aufmerksam. Der LPV Oberallgäu-Kempten kann deswegen wertvolle Biotope und Arten im Oberallgäu in diesem Jahr nicht mehr oder nur eingeschränkt pflegen. Mehr lesen

Politischer Besuch im Dattenhauser Ried: Anna Rasehorn MdL informiert sich über Moor- und Weidepflege
09.08.2025
Anna Rasehorn, Mitglied des Bayerischen Landtags und Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz, besuchte das Dattenhauser Ried und informierte sich über die Arbeit von Donautal-Aktiv e.V.. Mehr lesen

Moore, Wiesen, Stromtalpflanzen: Neues Projekt zum Schutz des Mertinger und Oberndorfer Riedes
05.08.2025
Die Regierung von Schwaben und der Landschaftspflegeverband Donau-Ries setzen sich gemeinsam für den Schutz eines der wertvollsten Moorgebiete im bayerischen Donautal ein. Mit dem Projekt „Moorvielfalt Mertinger und Oberndorfer Ried“ sollen bis 2028 rund 1.300 Hektar Moor- und Feuchtflächen gesichert und naturnah entwickelt werden. Mehr lesen

Begegnung im Stadtwald: Bayerische Landschaftspflegeverbände treffen StMUV-Abteilungsleitung
01.08.2025
Am 1. August 2025 trafen sich Vertreter*innen der bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) mit Marcus Pertold, Abteilungsleiter für Naturschutz und Landschaftspflege am StMUV, zu einem Vor-Ort-Termin im Augsburger Stadtwald. Mehr lesen

WIR machen Landschaft: LPV Bamberg im Austausch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Abgeordneten
25.07.2025
Am 25. Juli konnte der LPV Landkreis Bamberg beim LandTruck-Halt auf dem Bamberger Maxplatz auf die Situation der bayerischen Landschaftspflegeverbände aufmerksam machen. Vor Ort trafen Vertreter*innen des Verbands Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) sowie die Abgeordneten Melanie Huml (CSU), Ursula Sowa (Grüne) und Sabine Gross (SPD). Mehr lesen

LPV Stadt Augsburg begrüßt Mitglieder des Bayerischen Landtags
18.07.2025
Am 18. Juli begrüßte der LPV Stadt Augsburg Stephanie Schuhknecht MdL, Leo Dietz MdL und Cemal Bozoğlu MdL in der Königsbrunner Heide. Mehr lesen

WIR machen Landschaft: LPV Lindau-Westallgäu im Gespräch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner
12.07.2025
Am 12. Juli machte der LandTruck des Bayerischen Landtags Station in Lindau. Für den Landschaftspflegeverband (LPV) Lindau-Westallgäu war dies eine willkommene Gelegenheit, direkt mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL Eric Beißwenger (CSU), MdL Anna Rasehorn (SPD) und MdL Stephanie Schuhknecht (Bündnis 90 die Grünen) über die Zukunft der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR) zu sprechen. Mehr lesen

Trotz Finanzmisere - Positive Stimmung beim Jahrestreffen der LPV in Feuchtwangen
15.04.2025
Mit 140 Teilnehmenden aus 62 Verbänden fand das diesjährige Treffen der LPV in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt. Mehr lesen

Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2025
03.04.2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sucht gemeinsam mit DVL und BBV den "Naturschutzpartner Landwirt 2025". Mehr lesen

Berchtesgadener Land: NATÜRLICH BAYERN als Startschuss
14.03.2025
Vor genau 3 Jahren schloß der LPV Biosphärenregion Berchtesgadener Land sein Projekt „KONEKT – KOmmunale NEbenflächen aKTivieren“ im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN ab. Ein Abschluss, der weniger ein Ende einläutete, sondern den Beginn neuer Vielfalt bedeutete. Mehr lesen

Gravierende Finanzlücke für Landschaftspflege: Umweltministerium verhängt Mittelstopp bis Mai
18.02.2025
Ein vom Umweltministerium verhängter Bewilligungsstopp von Förderanträgen bis Mai 2025, führt zu großer Verunsicherung auf Seiten der bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV), Naturschutzverbände und Naturparke. Mehr lesen

Günzburg: Weiterhin blühende Gräben für Libellen
10.02.2025
Die Maßnahmen des Einzelprojekts vom LPV Günzburg „Günzburgs Libellenpfade – Blühende Gräben verbinden“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN werden durch die Gemeinden fortgeführt. Erste Erfolge sind bereits sichtbar. Mehr lesen

Marktzeuln, Burgkunstadt, Hochstadt und Weismain: Blühwiesen als Lebensraum für Insekten
27.01.2025
Die Maßnahmen des Einzelprojekts „Blütenvielfalt am Obermain – Wir fliegen drauf!“ wirken bis in die Gegenwart und die Ziele der Initiative NATÜRLICH BAYERN werden vielerorts weiterverfolgt. Mehr lesen

NATÜRLICH BAYERN wirkt weiter
20.12.2024
Durch die positiven Rückmeldungen der Kommunen, die am Einzelprojekt „INSEKTENREICH.DILLINGEN – unsere Bauhöfe wissen, was Bienen wollen!“ des LPV Donautal-Aktiv teilgenommen haben, wurde die ODR Netze (EnBW) auf die Initiative NATÜRLICH BAYERN aufmerksam und wandte sich an den LPV. Mehr lesen

Hof: Sichtbare Blüherfolge!
20.11.2024
Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) hat in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN zahlreiche Flächen mit gebietseigenem Saatgut angesät. Der LPV hat sich im Sommer deren Entwicklung angesehen. Mehr lesen

Zu Gast im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags
08.11.2024
Nicolas Liebig und Martin Sommer vertraten die bayerischen Landschaftspflegeverbände und den DVL bei einer Anhörung zur Evaluierung der Umsetzung des Volksbegehrens im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags. Mehr lesen

Besuch beim LPV Pfaffenhofen an der Ilm
21.10.2024
Anfang Oktober besuchten die bayerische Landeskoordinatorin vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Beate Krettinger, und der Vertreter der oberbayerischen Landschaftspflegeverbände im Landessprecherrat, Josef Rüegg, den LPV Pfaffenhofen an der Ilm. Mehr lesen

Besuch des DVL beim LPV Neuburg-Schrobenhausen
24.09.2024
Bereits in die Gründung des Landschaftspflegeverbands (LPV) Neuburg-Schrobenhausen e.V. war die bayerische Landeskoordinatorin vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Beate Krettinger, involviert. Mehr lesen